JAHRESRÜCKBLICK 2012/13
Absam, März 2014
Existenzbedrohende Probleme - aber auch große Erfolge 
 
Die letzten zwei Jahre waren für den HSV-Absam Sportschießen eine der schwierigsten Zeiten seit der Bestehung von über 3o Jahren; 
und dies obwohl der Verein ordentlich geführt wird, und einer der erfogreichsten Schützenvereine des ÖHSV, bzw. Österreichs ist. Ein Rückblich über zwei Jahre - in Schlagworten.
 
März 2012:
Windwurf und Schäden:
- Durch Windwurf wurde vom BH – Forst, ein Baum über die Mauer, auf den 25 m Sportpistolenstand geworfen; 
  für die Entsorgung mußte der HSV-Absam sorgen. (Orga: Obfrau Hedy Konzett mit HSV - Senioren Sägetrupp)
- Dadurch wurde das Dach des Schützenstandes beschädigt, das nach dreimaliger Reparatur (durch Gebäudeverwaltung) saniert wurde.
- durch Wassereinbruch wurden die Schallschutz -Teppiche aufgeweicht + beschädigt, Totalerneuerung auf HSV-Kosten.
  | 
  | 
  | 
| Baumwurf | 
repariertes Dach | 
Wendeanlage - Dach: auch Kugelfang-Überdachung wurde durch Windwurf beschädigt | 
April - Mai 2012:
Standperre “aus Sicherheitsgründen” anschließend: 
 1. Sanierung der Einschußhölzer am 25 m Pi-Stand: Holzkauf – Transport – Orga Kreissäge – Holz Aus + Einbau – Entsorgung – Arbeit: 10 Mitglieder an zwei Wochenenden.
  | 
  | 
  | 
| 1. Arbeitstrupp | 
2. Arbeitstrupp | 
fertige Holzsanierung | 
Juli – Oktober 2012:
vor dem totalsanierten Kugelfang (Einschußhölzer) mußte aus . . Gründen ein neuer, zweiter – (sicherheitsmäßig überdemissionsierter) Kugelfang mit 15 mm Stahlplatten errichtet werden.
Hiefür standen für Orga/Planung und Mithilfe, vom Verein nur mehr der Pi-Sportleiter und die Obfrau, mit je ca 150 Arbeitsstunden zur Verfügung;
- fallweise wurden vom MilKdoT fünf fachkundige Pioniere mit Gerät abgestellt.
  | 
  | 
  | 
| Holzbalken | 
Pioniere bei der Arbeit | 
Splitterplane - Montage | 
 Jänner 2013:
Kommissionierung verzögert, erst Jänner 2013 
nach Problemen (“umweltfreundliche Muni”) dann doch Genehmigung
  | 
  | 
| Kommissionierung | 
Fertiger Stand mit Splitterplane | 
Juni –Juli 2013:
freiwillige Verbesserung - Splittersicherung: 
Montage von neuen Förderbändern als Geschoßdämpfer und Faserplatten
  | 
  | 
| 1. Förderbandmontage | 
1. Faserplatte | 
Sanierung- Kosten: 
für die Kosten, ( diesmal ca 4000 Euro) mußte zum Großteil der Verein aufkommen;
einige wenige Mitglieder spendeten Geld (u.a. 500 E anonym) und Material, z.B. Stahlplatten über die ganze Breite des Standes.
Danke an: 
- BFW Vzlt Walter UHL für seine Vermittlungstätigkeiten, bzw. fachliche Aufklärung und Begründungen “nach oben”, bzw. Grobplanung der Stahlplattensicherung.
- HSV-Absam Präs. Obst i.R. Fritz Bieler für seine vielseitige Unterstützung
- MilKdo T und dem Pionier-Trupp / StbKp
- Obfrau Hedy Konzett, Sportleiter Hm Sailer als unermüdliche Organisatoren und Arbeiter
- alle Mitglieder, die mit Arbeit und Spenden mitgeholfen haben
Drastische Konsequenzen:
Ausfall von Training und Wettkämpfe für die Sommersaison 2012 !
Ersatz-Training: am Ld-Hpt-Schießstand, - zusätzliche Kosten f. Verein + Schützen 
Wieder Erfolge 2013:
Trotz der Probleme vom Vorjahr wurde zielgerichtet mit großem Erfolg weitergearbeitet
Sommersaison, Erfolge der Pistolenschützen: 
5 x Bezirksmeister, und stärkster Verein - 9 Teilnehmer, davon 4 Frauen
5 x Landesmeister wieder bester Verein, 3 Frauen vom HSV.
Österr. Staatsmeisterschaft:
Obwohl sich fünf HSV-Schützen qualifziert hatten, konnte der Verein aus finanziellen Gründen nur drei Starter stellen;
drei Starter – vier Medaillen !
1 x Österr. Staatsmeister Einzel: Rudi Sailer
1 x Österr. Staatsmeister Team: Rudi + Herbert Sailer, mit Team Tirol
1 x Silber: Hedy Konzett, 1 x Bronze: Herbert Sailer
  | 
  | 
  | 
| HSV Absam bei der Bezirksmeisterschaft 2013 | 
Österr. Staatmeisterschaft 2013: Rudolf u. Herbert Sailer | 
Hedy Konzett, Vizestaatsmeisterin 2013 | 
| 
 Wintersaison, Luftpistole 2013 / 14: 
HSV-Absam I - führt bei den Bezirksrunden (12 Mannschaften) überlegen  Vereinsrekord: gleich dreimal konnte der Mannschafts-Vereinsrekord verbessert werden. zuletzt bei der 6. WK-Runde mit 1.142 Ringen = Durchschnitt 380,3 
 | 
 Aufsteiger des Jahres: 
David Gstir – als 17 jähriger talentierter Jugendlicher pausiert, Wiedereinstieg nach 10 Jahren mit großem Erfolg. WK-Durchschnitt LPi 1 – 360 Ringe 
 | 
  | 
  | 
| Die Rekordmannschaft: v.l. Alexander Wutte, Willy u. Rudolf Sailer | 
HSV 2: v.l. Klaus Hundegger, Hedy Konzett und David Gstir | 
Sportleiter/Trainer Hermann Sailer : ein Achtziger
Der Verein feiert im MilKdoT mit Hermann Sailer, (seit über 30 Jahren als ehrenamtl. Trainer tätig), seinen Geburtstag.
